top of page
Suche


Mannshorn und Blutkelch
Cornus mas (Kornelkirsche; links) und Cornus sanguinea (Roter Hartriegel) – das „männliche Horn“ und das „blutrote Trinkhorn“ – teilen...

Martin Orthuber
2. Juli


Geliebtes Schattendasein
Nur um die Sonnwende verwöhnt die milde Morgensonne diese ansonsten schattige Ecke eines Altenerdinger Vorgartens, den ich im Frühling...

Martin Orthuber
2. Juli


Meine erste Butzn im Amtsgarten
Bevor Gewitter das Gras niederdrücken, wurde gemäht – schonend mit dem Balkenmäher. Das Heu durfte liegen, damit Kleintiere flüchten...

Martin Orthuber
2. Juli


Das Ende des goldgelben Flusses
Goldgelb ziehen sich die Gräser auf der Wiese des ehemaligen Erdinger Landgestüts wie ein Fluss durch den Naturgarten. Die üppige Blüte...

Martin Orthuber
28. Juni


Von der Muse geküsst
„Du schaust aus wie ein Laubfrosch“, hieß es in den letzten Tagen öfter – meiner leuchtend grünen Amtstracht des Verbands für Garten-,...

Martin Orthuber
25. Juni


Aug’ in Aug’ mit Fanny
Auf der Landesgartenschau begegnet man vielen faszinierenden Wesen – manche pflanzlich, manche tierisch… und dann ist da noch Fanny ....

Martin Orthuber
25. Juni


Wo Fanny ruht, liegt man gut
Vor dem Tiny-House auf der Landesgartenschau hat ein Team aus Gärtnerinnen und Gärtnern unterschiedlichster Fachrichtungen des...

Martin Orthuber
25. Juni


Wenn Fanny was übrig lässt…
…dann hat das seinen Grund. Ich hatte schon das Wasser im Mund, in der Hoffnung, Drachendame Fanny hätte bei ihrem Beutezug durch die...

Martin Orthuber
25. Juni


Auf den Spuren des Drachen
„ Staudenfeuer trotz Gluthitze “ – so heißt der Beitrag der Staudengärtnerei Drachengarten auf der Landesgartenschau in Furth im Wald....

Martin Orthuber
25. Juni


A bisserl was geht immer
Besondere Pflanzen, Geschenkideen – und manchmal auch Eiscreme – gibt’s am „Marktplatz“ der Landesgartenschau in Furth im Wald. Mir...

Martin Orthuber
25. Juni


Wer braucht schon Hollywood?
Der Bayerische Wald ist ein Paradies. Am Beitrag des Bayerischen Umweltministeriums wurde die heimische Landschaft eindrucksvoll...

Martin Orthuber
25. Juni


Totholz – nicht nur ein Insektenparadies
Mächtige Totholzstämme wie am Pavillon des Landkreises Cham auf der Landesgartenschau sind weit mehr als totes Material. Sie sind...

Martin Orthuber
25. Juni


Besonderheiten und Raritäten
Viele der Pflanzen im Themengarten von Robl Zeitlandschaften stammen aus der Raritätengärtnerei von Jan Kalivoda. Er hat zur...

Martin Orthuber
23. Juni


Nicht nur den Bienen schmeckt’s
Geschmackvolle, seltene und heilsame Pflanzen finden Besucher der Landesgartenschau reichlich im Themengarten von Robl Zeitlandschaften...

Martin Orthuber
23. Juni


Warte, und weg ist sie
Heute habe ich sie endlich erwischt: die Wegwarte ( Cichorium intybus ) im Themengarten von Robl Zeitlandschaften . Sie blüht zwar von...

Martin Orthuber
23. Juni


Die Retter der Landesgartenschau
Ohne Louis Bauer und Johannes Auer von Schleitzer Gartenbau München hätte die Landesgartenschau heute vermutlich vorzeitig schließen...

Martin Orthuber
22. Juni


Krise auf der Wiese
Ferdinand (Foto)-Graf von Luckner sorgt sich um seine Motive. Dr. Kerstin Hofmann ( Landesgartenschau Furth) kann gar nicht...

Martin Orthuber
22. Juni


Der Gärtner als Färber
Wenn’s brennt, ist der Gärtner zur Stelle. Heute hat schon früh morgens die Sonne runtergebrannt, und die noch kaum eingewurzelten Bäume...

Martin Orthuber
22. Juni


Durchsichtiger Vorwand
Ein Holzregal zum Nachbargarten muss nicht nur der Lagerung von Brennholz dienen. Man kann es durch die Blume sagen, dass man gerne mal...

Martin Orthuber
21. Juni


Auf ein Rotbier beim Bay
Wenn wir schon in der Innenstadt von Furth im Wald sind, gönnen wir uns ein g’scheites Wiener Schnitzel und eine Halbe im Gasthof zum...

Martin Orthuber
21. Juni
bottom of page